Abitur
.
Dauer: | drei Jahre = 6 Semester |
Umfang: | 30 Wochenstunden |
Schulische Voraussetzungen: | Fachoberschulreife (FOR) oder Hauptschulabschluss + Aufnahmeprüfung |
Berufliche Voraussetzungen: | abgeschlossene Berufsausbildung oder 24 Monate Berufstätigkeit (auch als Hausfrau und/oder Mutter). Bescheinigte Arbeitslosigkeit (Arbeitsamt bzw. -agentur) wird anerkannt. Über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, z.B. bei Aussiedlern, informieren wir gern in einer persönlichen Beratung. |
Unterrichtszeiten: | in den Semestern 1 und 2: 8.10 – 13.20 Uhr (teilweise bis 15.35 Uhr), in den Semestern 3 bis 6: 8.10 – 13.20 Uhr und 14.00 – 15.35 Uhr |
- Unterrichtsfächer in den verschiedenen Fachbereichen: siehe Informationen – Fächer
Die Ausbildung gliedert sich in die Einführungsphase und die Kursphase.
In der Einführungsphase, in der der Unterricht im Klassenverband stattfindet, werden in den einzelnen Fächern die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme in der Kursphase geschaffen.
Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache (Latein oder Portugiesisch) setzt keine Kenntnisse voraus. Um die Anforderungen an die zweite Fremdsprache zu erfüllen, muss der Unterricht in dieser in der Einführungsphase mit mindestens zwölf Halbjahreswochenstunden besucht und mit einer mindestens ausreichenden Leistung abgeschlossen werden.
Die Kursphase orientiert sich am Kurssystem der gymnasialen Oberstufe.
Aus dem Fächerangebot des Kollegs wählt jede(r) Studierende entsprechend seinen Interessen und Fähigkeiten zwei Leistungskurse und sechs Grundkurse aus.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird nach zwei Semestern der Kursphase die Fachhochschulreife (FHR), nach vier Semestern die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht.
Einstiegsmöglichkeiten
Die Studienzeit bis zum Abitur beträgt in der Regel sechs Semester. Sie kann durch einen Einstieg in ein höheres Semester verkürzt werden. Wer die FOR oder FHR in Deutschland erworben hat und die Anforderungen an die zweite Fremdsprache bereits erfüllt (z.B. Französisch von Klasse 7 bis 10 in der Realschule und Abschluss dieser Sprache mit wenigstens ausreichenden Leistungen), kann auf eigene Verantwortung im zweiten Semester beginnen. Bei Bestehen einer Einstufungsprüfung in den Fächern Englisch und Mathematik ist auch ein Beginn im dritten Semester möglich.
Alle Studierenden werden von einem Beratungslehrer persönlich betreut, der ihnen bei allen schulischen Entscheidungen behilflich ist.
Vor Beginn der Kursphase wählt jeder Teilnehmer aus den Fächern der Einführungsphase acht Fächer aus, in denen er weiter ausgebildet wird.
Zwei Fächer („Leistungskurse“) werden mit fünf Stunden, sechs Fächer („Grundkurse“) mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Deutsch, Englisch und Mathematik müssen als Pflichtfächer auf jeden Fall gewählt werden.
Bei der Wahl der Kurse werden die Interessen und die Fähigkeiten des Einzelnen berücksichtigt.
Fortführung der zweiten Fremdsprache
Im Fach Latein und Portugiesisch richtet das Comenius-Kolleg je einen Grundkurs ein, der im fünften und sechsten Semester bei Bedarf weitergeführt wird.